Navigation überspringen direkt zum Inhalt...
Bibel 2.0 D'Bibel erklärt sich selbr Bibel 2.0

"Das Wort" von bible2.net – für jeden Tag des Jahres zwei sich ergänzende Bibelworte

  • fir's Bibellesa äll Däg: glei zwoi Vers, die ergänzad sich
  • Gottes Wort auf Ihrer Webseite åzeiga
  • Gottes Wort em Dialekt lesa, zom Beispiel Schwäbisch dahanna

'S Wort für da Mittwoch, da 28. Moi 2025

Dr Natan håt zom David gsaed:

Wårom håsch du am Herrgott sae Wort vrachtat ond ebbas dao, was mr gar et gfällt?

2. Samuel 12,9

Dr Pilatus håt da Jesus gnomma ond auspeitscha lassa. Ond dia Soldata hent aus Dôrnaruata a Kron gflochta ond hent se am auf da Kopf druckt ond am a Purpurgwand romghängt ond send vor an nôgstanda ond hent gsaed: Grüaß de, du Judakönig! ond hent am an d Backa nôghaoa.

Johannes 19,1-3

2. Samuel 12

8 Ond i han dr s Haus von daem Herra geba ond d Fraoa von daem Herra an daen Busa glegt, i han dr s Haus Israel ond s Haus Juda geba, ond wann des z wenig gwea wär, nå hätt e dr no des ond sell drzua dao.
9 Wårom håsch du am Herrgott (JAHWE) sae Wort vrachtat ond ebbas dao, was mr gar et gfällt? Da Urija, den Hetiter håsch d mit am Schwert zdaot haoa lassa ond sae Frao håsch d für di als Frao gnomma, ond ehn håsch d durch s Schwert von de Ammoniter ombrenga lassa!
10 Für des soll s Schwert nemme von daem Haus weicha für emmer, weil da me mißachtat ond dem Hetiter Uria sae Frao für di zor Frao gnomma håsch.

Johannes 19

1 Nå håt dr Pilatus da Jesus gnomma ond auspeitscha lassa.
2 Ond dia Soldata hent aus Dôrnaruata a Kron gflochta ond hent se am auf da Kopf druckt ond am a Purpurgwand romghängt
3 ond send vor an nôgstanda ond hent gsaed: Grüaß de, du Judakönig! ond hent am an d Backa nôghaoa.
4 Nå ischd dr Pilatus wieder naus ond saed zo nen: Guckat her, i breng an euch raus, kapierat doch endlich, dass i gar koen Grond han zom den vrurtôela.

Bibel für Schwoba

Rudolf Paul (1933 – 2021) war evangelischer Pfarrer und hat die „Bibel für Schwoba“ aus den Urtexten Hebräisch und Griechisch direkt ins Schwäbische übersetzt.

Den Anstoß für das Werk bekam er von einem Amtskollegen in Norddeutschland und dessen plattdeutscher Predigt: „Ich war beeindruckt, weil er die Leute ganz anders erreicht hat. Mundart ist menschlich“. So meinte ein Junge nach einer schwäbischen Predigt: „Heute han e da Herr Pfarr richtig vrschtanda!“ Besucher von Lesungen finden: „Des ischd wia wa'mr selber en dene Gschichta drbei wär“.

Rudolf Paul hat für diese Bibel sein eigenes Schreibsystem entwickelt. Zum flüssigen Vorlesen ist es ans Standarddeutsche angelehnt. Dabei soll jeder Leser beim Vorlesen den eigenen örtlichen Zungenschlag einbringen.

Schwäbisch dient dabei also nicht zur Gaudi für die "Spaßfraktion". Die Sprache der Menschen vor Ort gibt dem Bibeltext eine Unmittelbarkeit und Lebensnähe – für Rudolf Paul das wichtigste Ziel seiner Arbeit.

Die „Bibel für Schwoba“ erschien im Jahr 2008 im Verlag des Schwäbischen Albvereins e. V. im Haus der Volkskunst in Balingen. Der Schwäbische Albverein veröffentlichte die Bibel zum 120. Jahr seines Bestehens – wegen des zu kleinen Verbreitungsgebiets war kein christlicher Verlag dazu bereit.

Am 25. Mai 2008 wurde die Bibel für Schwoba der Öffentlichkeit vorgestellt: in der Tübinger Stiftskirche hielt Prälat Dr. Christian Rose vor ca. 1000 Besuchern die Festpredigt auf Schwäbisch. Pfarrer Rudolf Paul überreichte ihm das erste Exemplar der Bibel für Schwoba. Prälat Rose: "Jetz hot koiner mehr a Ausred, dass'r d'Bibel net verstoht".

Rudolf Paul verwendete die Bibel für Schwoba auch in der „schwäbischa Kirch“ – das sind Mundartgottesdienste, die er auf Einladung in verschiedenen Gemeinden hielt.

Aus dem Vorwort von Rudolf Paul 2007:

... Anfangs hatte ich nicht vor, die ganze Bibel ins Schwäbische zu übersetzen, sondern nur die wichtigsten Geschichten. Aber wo fängt man damit an und wo hört man auf? Und je länger ich daran gearbeitet habe, wurde mir diese Arbeit zur inneren Berufung, zumal ich in allen Gemeinden, mit denen ich "Schwäbische Kirch" gefeiert und "Gschichta aus dr Bibel für Schwoba" vorgetragen habe, großen Zuspruch bekommen habe, diese Arbeit fortzuführen und abzuschließen. Damit ist es mir gelungen, in vielen Menschen die Freude am Wort Gottes neu zu wecken. Sicher ist daran so manches besser zu machen in Ausdruck und Stil, dazu möchte ich alle ermutigen, die mit der Mundart arbeiten und daran Freude haben. Ich verstehe diese Ausgabe als eine Arbeitsvorlage, die zum Verbessern einlädt. Jeder, der eine solche Bibel hat, sollte, wie weiland Martin Luther, ständig an der Verbesserung des Texts arbeiten. Und wer in der Gemeinde aus dieser Bibel vorliest, der soll es in dem Schwäbisch tun, das in seinem Heimatort gesprochen wird. Es ist unwahrscheinlich, was dieses intensive Eingehen auf das Wort der Bibel bewirkt. Probieren Sie es selber aus... (Hervorhebungen: Helmut Steeb)

Informationen zur Bibel für Schwoba (zuletzt abgerufen 2022-12-23):

'S Wort

Seit 2013 veröffentlicht das Team von bible2.net Das Wort auch mit den Versen der Bibel für Schwoba, mit freundlicher Genehmigung von Pfarrer Rudolf Paul.

Das Wort von bible2.net

  • für jeden Tag des Jahres zwei sich ergänzende Bibelworte
  • gut lesbar auf verschiedenen Zeilen angeordnet
  • auf dem Smartphone, Tablet oder am Computer, als E-Book, Kalendereintrag und Bildschirmschoner
  • auch auf Ihrer Homepage
  • in über 25 Sprachen und Bibelausgaben
  • kostenlos
  • Das Wort ist ein Vorgeschmack auf die komplette Bibel. Es gibt einen täglichen Anstoß, Gott persönlich zu begegnen!

Mehr über uns...